Wie weit sind die Banken und Unternehmen in Deutschland und in NRW in der Transformation ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle? Wie gut funktioniert die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Einen Zahlen- und Faktenbasierten Stand über die Umsetzung der nachhaltigen Transformation in der Finanz- und Realwirtschaft in Deutschland und im am stärksten von der Transformation betroffenen Bundesland NRW vermittelt die neuste Auswertung des Sustainability Transformation Monitors STM 2025 der Bertelsmann Stiftung, Stiftung Mercator, Universität Hamburg und Peer School. Das vom NRW-Wirtschaftsministerium finanzierte Kompetenzzentrum Fin.Connect.NRW ist Partner des STM. In unserem Webcast veröffentlichen wir über die bundesweiten Entwicklungen und Ergebnisse hinaus eine exklusive Auswertung zum Stand der Transformation in der Finanz- und Realwirtschaft in NRW.

Begrüßung
Kompetenzzentrum Fin.Connect.NRW
Jürgen Schnitzmeier
Geschäftsführer ZENIT GmbH

Vorstellung STM 2024/25 :
Dr. Manuel Reppmann, Universität Hamburg
Manuel Reppmann forscht an der Universität Hamburg zu Themen rund um die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen. In seiner Arbeit kooperiert er eng mit Unternehmen der Real- und Finanzwirtschaft. Er absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte im Ausland, u.a. an der Universität Oxford. Seine Forschung wurde in weltweit führenden Fachzeitschriften veröffentlicht, die zu den Top 50 des Financial Times Research Rankings gehören. Im Jahr 2022 erhielt er den Wissenschaftspreis der EHI Stiftung und GS1 Germany in der Kategorie „bestes Forschungsprojekt“. Sein Wissen gibt er als freiberuflicher Berater für nachhaltigkeitsbezogene Transformation und nichtfinanzielle Berichterstattung an Unternehmen weiter.

Jakob Kunzlmann, Bertelsmann Stiftung
Jakob Kunzlmann leitet als Senior Expert das Projekt „Zukunftsstandort Deutschland“ bei der Bertelsmann Stiftung. Dort konzipiert und verantwortet er aktuelle Forschungsarbeiten zu mikro- und makroökonomischen Rahmenbedingungen und Anreizmechanismen für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und partizipative Wirtschaft.  Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Transformationsfinanzierung, Geschäftsmodelltransformation sowie Wirkungsmessung und -bewertung. Er hat in der Politikberatung und in der Wissenschaft zu unternehmerischer Verantwortung und Nachhaltigkeit an Finanzmärkten gearbeitet.

Stustainability Transformation Monitor: wie gelingt die nachhaltige Transformation der Wirtschaft? Neueste Daten des STM25 ermöglichen einen Blick in den Maschinenraum von Real- und Finanzwirtschaft – und zeigen ein gemischtes Bild.

Der STM25 wirft ein umfassendes und belastbares Bild auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland. Der STM versteht sich als Seismograf der Nachhaltigkeitstransformation und damit als Gradmesser, wie die Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit dem Ziel der Klimaneutralität zu verbinden ist. Durch sein einzigartiges Befragungsdesign können richtungsweisende Aussagen über den Stand der Verzahnung von Realwirtschaft und Finanzbranche zugunsten eines zielgerichteten Strukturwandels getroffen werden. Konkret geht es um die Veränderungstreiber und -hemmnisse in Unternehmen, den Stand der Dekarbonisierung, der Wirkung neuer Berichterstattungsanforderungen, der Verfügbarkeit und Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten, sowie das Zusammenspiel zwischen Real- und Finanzwirtschaft zur Transformationsfinanzierung. Weitere Informationen: Startseite - Sustainability Transformation Monitor

Fin.Connect.NRW ist das vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderte Kompetenzzentrum zur Unterstützung der Transformation(s)finanzierung in NRW. Wir fördern die Vernetzung von Finanz- und Realwirtschaft und bieten Unternehmen, Banken und Finanzinstituten Knoe-how an, um die Finanzierung der klimaneutralen und digitalen Transformation in NRW zu unterstützen. Betrieben wird das Kompetenzzentrum von ZENIT, dem Institut der deutschen Wirtschaft und IHKNRW e.V.


Ansprechpartner:in