Inhaltselement mit der ID 367

Was macht FinTechs so besonders, speziell in NRW?

Inhaltselement mit der ID 366

FinTechs profitieren dabei von einem breiten Unterstützerumfeld und Ökosystemen aus Acceleratoren, Inkubatoren, lokalen Initiativen und Venture Capital-Gebern. Mit den Digital Hubs gibt es gut vernetzte Anlaufstellen, die die Zusammenarbeit zwischen Startups, Industrie und Mittelstand vorantreiben. 

Ob Challenger- oder Kooperationsmodell, Startups in den verschiedensten Entwicklungsstufen bis hin zum etablierten börsennotierten Unternehmen – die FinTech-Landschaft zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus.

Inhaltselement mit der ID 365

In NRW entwickelt sich eine rege, sich stetig verändernde FinTech-Szene. FinTechs erweitern die Lösungsansätze der Finanzbranche. FinTechs sind Kooperationspartner bei der Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Finanzwirtschaft, weil sie mit ihrer Innovationsfähigkeit die notwendige Transformation beschleunigen und unterstützen können. 

Kluge Ideen, zukunftsträchtige Geschäftsmodelle und nachhaltig wirkende Investitionen und Finanzierungen sind das beste Mittel, um gerade in herausfordernden Zeiten neue Chancen nutzbar zu machen.

Inhaltselement mit der ID 364

Wie beschäftigt sich Fin.Connect.NRW mit dem Thema Digitalisierung?

Inhaltselement mit der ID 363

Im Mittelpunkt von Fin.Connect.NRW stehen fachlich-inhaltliche Diskussionen und Weiterentwicklungen zur Transformationsfinanzierung. In unterschiedliche Veranstaltungsformaten  findet ein regelmäßiger Erfahrungs- und Wissensaustausch der Akteure statt. Hierfür werden Informationen aus der Praxis und Wissenschaft aufbereitet konkrete Handlungsempfehlungen für Banken, Unternehmen (insbesondere KMU) und für die Landespolitik entwickelt.

Inhaltselement mit der ID 362

Das Thema Digitalisierung wird in Fin.Connect.NRW in einer eigenen Fachgruppe behandelt, in denen sich Mitglieder des Kompetenzzentrums mit relevanten Akteuren zu spezifischen Themenfeldern vernetzen und wichtige Impulse für den Wirtschaftsstandort NRW setzen können. Darüber hinaus wird das Thema Digitalisierung in der Fachgruppe Transfer behandelt, in der es um die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen zur Transformationsfinanzierung in den Mittelstand und Bankenlandschaft geht.

Inhaltselement mit der ID 354

Mehr zu digitalen Technologien

Germany Finance Studie: Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung

Mehr erfahren

VÖB Service: EU-Taxonomie leicht gemacht - Sparkassen nutzen TAXO TOOL

Mehr erfahren

Top 3 Platzierung für die Region NRW im „European Cities and Regions of the Future 2024“ Ranking

Mehr erfahren

2024 wird das Jahr der Transformation (-sfinanzierung)!

Mehr erfahren

Gesellig, interessiert, expressiv – so geht Düsseldorf die Transformation an

Mehr erfahren

Studien zum Thema

Fin.Connect.Blogbeitrag
Klimafreundliche Rechenzentren bauen: Die Prior1 GmbH arbeitet daran
Fin.Connect.Blogbeitrag

Klimafreundliche Rechenzentren bauen: Die Prior1 GmbH arbeitet daran

Prior1 aus Sankt Augustin hat sich früh der Nachhaltigkeit verpflichtet: Das Unternehmen plant, baut und betreibt Rechenzentren und Serverräume mit Blick auf CO2-Bilanz und Gemeinwohl. Dafür hat es sich selbst harten Regeln unterworfen.

Mehr erfahren

Fin.Connect.Kompakt 03
Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW
Fin.Connect.Kompakt 03

Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW

1. Hintergrund und Zielsetzung der Studie Deutschland gehört im internationalen Standortvergleich zu den führenden Ländern. Doch die gute Positionierung ist aktuell in Gefahr. Denn die globalen Herausforderungen Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung betreffen…

Mehr erfahren

Fin.Connect.Blogbeitrag
Die Relevanz von KI-Start-ups für NRW
Fin.Connect.Blogbeitrag

Die Relevanz von KI-Start-ups für NRW

Dank dem Chatbot ChatGPT ist die Künstliche Intelligenz (KI) gerade eines der Trendthemen in Deutschland. Auch für Fin.Connect.NRW hat das Thema eine große Bedeutung. Die Einsatzmöglichkeiten von KI gehen weit über Chatbots hinaus. Autonomes Fahren, Industrie 4.0, Echtzeitübersetzung oder…

Mehr erfahren

Fin.Connect.Blogbeitrag
Wie Fin.Connect.NRW die Finanzierung von Zukunftstechnologien stärken will
Fin.Connect.Blogbeitrag

Wie Fin.Connect.NRW die Finanzierung von Zukunftstechnologien stärken will

Für die Transformation des Landes NRW müssen hohe Investitionsvolumina nicht nur in bestehende, sondern auch in Zukunftstechnologien finanziert werden. Denn die notwendigen Technologien für eine gelungene Transformation sind nur zum Teil ausgereift. Deshalb stellt sich die Frage, welche Finanzierung…

Mehr erfahren

Fin.Connect.Blogbeitrag
Innovationen in der Transformation und ihrer Finanzierung
Fin.Connect.Blogbeitrag

Innovationen in der Transformation und ihrer Finanzierung

Fortschritte in der Digitalisierung und der Umwelttechnik erlauben eine neue technologische Revolution, die wesentlich zur Lösung vieler dringender globale Probleme wie dem Klimawandel beitragen kann. Darüber hinaus hat die Digitalisierung grundlegend neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Die…

Mehr erfahren

Veranstaltungen zum Thema

Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

Fin.Connect.NRW-Fachveranstaltung: Ein besseres Finanzierungsumfeld für Unternehmensgründungen und Innovationen in NRW

Mehr erfahren

Zoom

Düsseldorfer Finanz Forum: Digitalisierung am Point of Sales – Optimierung der Finanzierungsprozesse bei verändertem Kundenverhalten

Mehr erfahren

Bundesbank Düsseldorf

Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regulierung - Twin Transformation in der Finanzwirtschaft

Mehr erfahren

Online

Fin.Connect.NRW informiert: Sustainable Finance und Taxonomie-Prüfung mit KI

Mehr erfahren

MS Teams

Online Seminar der DIHK und Unternehmensnetzwerk Klimaschutz: Update Digitaler Produktpass - eine Chance auf mehr Kreislaufwirtschaft

Mehr erfahren