
Hintergrund und Ziele von Fin.Connect.NRW
Fin.Connect.NRW versteht sich als Netzwerk und Kompetenzzentrum für die Transformationsfinanzierung, also die Finanzierung von Investitionen der Unternehmen in nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle, Produkte oder Prozesse. Gemeint sind damit grundlegende Veränderungen in Märkten, Technologien, gesetzlichen Anforderungen oder gesellschaftlichen Erwartungen. Hauptzielgruppen sind KMU und Banken aus NRW, weil die meisten KMU ihre Investitionen aus dem Cashflow, dem Eigenkapital der Gesellschafter, Krediten der Hausbanken sowie anlassbezogen mit Fördermittel finanzieren.
Eine wichtige Rolle spielte dabei die systematische Verzahnung mit thematisch verbundenen Initiativen oder Netzwerke des Landes. Dazu gehören u.a. die IHKs, Wirtschaftsförderungen der Städte, die Effizienzagentur, Energy4Climate, die NRW.BANK, NRW.Global Business oder das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen NRW.
Die Idee dahinter ist, Transparenz darüber herzustellen, was die öffentlich finanzierten Informations- und Beratungsangebote bieten, worin sie sich unterscheiden und was sie verbindet, um Transformationsvorhaben von Unternehmen zu ermöglichen und zu finanzieren.
Wichtigstes Ziel aller Fin.Connect.NRW-Aktivitäten ist die Einbindung und Adressierung von KMU und Banken, um beiden fachlich relevante und praxisorientierte Zugänge zu aktuellen Anforderungen und damit effizientere Lösungsansätze aufzuzeigen.
Dazu gehören zum Beispiel die Umsetzung der CSRD-Richtlinie oder Antworten auf die Frage, welche Rolle und Funktion die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bei der Erstellung oder Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten haben.

Fin.Connect.NRW wird gemeinsam von ZENIT, der IHK NRW und dem IW durchgeführt. Die bei ZENIT angesiedelte Geschäftsstelle veröffentlicht einmal pro Quartal einen eigenen Newsletter und informiert über Oberthemen, die Vernetzung mit Landesakteuren, neue Publikationen und Veranstaltungen.
Wie beschäftigt sich Fin.Connect.NRW mit dem Thema Standort NRW?
In Fin.Connect.NRW sind bereits viele Akteure der Finanzwirtschaft vernetzt und integriert. Zahlreiche Akteure wie z.B. die in NRW starke Versicherungswirtschaft oder Fondsgesellschaften sollen noch stärker mit dem Ziel angesprochen werden, fester Bestandteil eines vernetzten Finanzökosystems Fin.Connect.NRW zu werden.
Im Ergebnis soll der Finanzplatz NRW in und mit seinem Fokus der digitalen und ökologischen Transformation in NRW deutschlandweit und international kommuniziert und an die Finanzökosystem-Akteure adressiert werden.
Dabei geht es um die Stärkung und Positionierung des Finanzplatz NRW in Deutschland im europäischen Kontext zur Beschleunigung der Transformationsfinanzierung in NRW. Zudem erfolgt eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit mit den fünf bestehenden Finanzplatz-Initiativen Deutschlands in der AG Deutscher Finanzplätze Germany Finance.

Das Thema Standortfaktor NRW wird in Fin.Connect.NRW in der Fachgruppe „Finanzökosystem NRW“ behandelt, in denen sich Mitglieder des Kompetenzzentrums mit relevanten Akteuren zu spezifischen Themenfeldern vernetzen und wichtige Impulse für den Wirtschaftsstandort NRW setzen können. Über Fin.Connect.NRW soll Nordrhein-Westfalen sichtbarer werden für Fonds und weitere potenzielle Anleger.
Um die Transformation zu beschleunigen, bedarf es neuer Ideen, einer strukturierten Zusammenarbeit und einer noch besseren Vernetzung der Akteure. Die Transformation der Unternehmen muss durch die Finanzwirtschaft begleitet werden. Im Mittelpunkt stehen hier die Stellschrauben Volumina, Passgenauigkeit und Risiken. Um diese aufeinander abzustimmen, sollte die Vernetzung von Unternehmen mit Banken, Versicherungen und Investoren gestärkt werden. Durch die Stärkung der Vernetzung aller relevanter Akteure in Nordrhein-Westfalen werden Informationslücken geschlossen.
Unternehmen werden unterstützt, die für sie richtige Transformations-Strategie zu finden. Umgekehrt sollen Unternehmen, die eine Kapitalmarktfinanzierung suchen, auch diese Fonds einfacher finden können (z. B. Anleihen, Private Equity). Fin.Connect.NRW kann Großunternehmen helfen, Partner zu finden für eine syndizierte Finanzierung mit mehreren Kreditgebern (Konsortialkredite). Startups und Scale-ups sollen durch Fin.Connect.NRW einen besseren Zugang zu Wagniskapital erhalten (Venture Capital). Gerade Startups können mit Gestaltungsfreiheit innovative Lösungen schaffen und Potenziale wirksam ausschöpfen, auch in Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen.
Mehr zum Finanz- und Wirtschaftsstandort NRW
Germany Finance Studie: Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung
Fin.Connect.NRW Fachveranstaltung am 29. August 2024: Banken werden klimaneutral: Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen?
Top 3 Platzierung für die Region NRW im „European Cities and Regions of the Future 2024“ Ranking
Gesellig, interessiert, expressiv – so geht Düsseldorf die Transformation an
Die rätselhafte Investitionslücke Nordrhein-Westfalens
Studien zum Thema
„Bei Nachhaltigkeit bremst manchmal die Bürokratie“ – Interview mit der Gründerin des European Anatomy Campus in Mülheim
Chirurgen müssen präzise Schnitte setzen, Implantate korrekt positionieren und im Team effizient zusammenarbeiten. Das trainieren sie im European Anatomy Campus in Mülheim – unter realitätsnahen Bedingungen an Körperspenden. Welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt, erklärt Gründerin Yvonne Hubert. …
Wie weit ist der Mittelstand in NRW bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Die Europäische Union verpflichtet mit neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Dieser Bei-trag diskutiert auf Basis einer aktuellen Unternehmensbefragung, wie die Unternehmen damit umgehen. Dabei wird deutlich, dass viele Unternehmen…
Klimafreundliche Rechenzentren bauen: Die Prior1 GmbH arbeitet daran
Prior1 aus Sankt Augustin hat sich früh der Nachhaltigkeit verpflichtet: Das Unternehmen plant, baut und betreibt Rechenzentren und Serverräume mit Blick auf CO2-Bilanz und Gemeinwohl. Dafür hat es sich selbst harten Regeln unterworfen.
Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
1. Relevanz einer digitalen zirkulären Wirtschaft Die Stärkung des zirkulären Wirtschaftens (Circular Economy, kurz CE), in dem Produkt- und Materiallebenszyklen geschlossen werden und in Kreisläufe übergehen, ist ein zentrales Moment des European Green Deal und vieler aktueller EU-Strategien und…
Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW
1. Hintergrund und Zielsetzung der Studie Deutschland gehört im internationalen Standortvergleich zu den führenden Ländern. Doch die gute Positionierung ist aktuell in Gefahr. Denn die globalen Herausforderungen Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung betreffen…
Veranstaltungen zum Thema

NRW.Bank: Nachhaltig in die Zukunft – Transformation kompakt

Düsseldorfer Finanz-Forum: ESG und Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft - Herausforderungen bei Naturgefahren und Stressed Assets

Fin.Connect.NRW-Fachveranstaltung: Ein besseres Finanzierungsumfeld für Unternehmensgründungen und Innovationen in NRW

Forum Bundesbank: Nachhaltigkeitstransformation - Was bedeutet das für die Mittelstandsfinanzierung?
