Inhaltselement mit der ID 388

Was versteht man unter Nachhaltigkeit?

Inhaltselement mit der ID 477
Inhaltselement mit der ID 386

Die EU-Kommission hat mit der Taxonomie einen strikten Rahmen für die Nachhaltigkeit der Finanzbranche gesetzt, der erhebliche Rückwirkungen auf die Realwirtschaft hat. 

Neben reinen Transparenzerfordernissen (CSRD, SFDR etc.) hat die Taxonomie auch Auswirkungen auf Portfolio- und Finanzierungsentscheidungen. 

Inhaltselement mit der ID 387

Investoren haben bereits damit begonnen, sich aus kohlenstoffabhängigen Wirtschaftsbereichen zurückzuziehen.  Finanzaufsichtsbehörden führen zunehmend Klimastresstests im Bankensektor vor. Denn der Klimawandel ist auch ein Risiko für die Finanzstabilität. 

Inhaltselement mit der ID 479

Deshalb fließen über die MaRisk-Novelle Klimarisiken und Transformationsrisiken in die Anforderungen an das Risikomanagement der Banken ein. Diese Regeln können die beabsichtigte Transformation aber auch behindern.  Da alle Investitionen unter dem Vorbehalt der Nachhaltigkeit stehen, kann es zu Widersprüchen kommen, die für die Grundstoffindustrie oder die Verteidigungsindustrie herausfordernd sein können. 

Inhaltselement mit der ID 480

Welche Chancen bietet die Nachhaltigkeit?

Aufgrund der hohen Investitionsvolumina, die finanziert werden müssen, bietet die Transformation auch Geschäftsmöglichkeiten für Banken und Kapitalanlagegesellschaften. Da diese in der Regel stark reguliert in ihren Finanzierungs- und Anlageentscheidungen sind, stellt sich die Frage, wie deren Anlagekapital am besten in Transformationsprojekte einfließen kann. 

Denn neben den Chancen bietet die Transformation auch Risiken. Denn es kann nicht vorausgesagt werden, dass jedes Transformationsprojekt am Ende auch erfolgreich sein wird. 

Inhaltselement mit der ID 381

Wie beschäftigt sich Fin.Connect.NRW mit dem Thema Nachhaltigkeit?

Inhaltselement mit der ID 380

Im Mittelpunkt von Fin.Connect.NRW stehen fachlich-inhaltliche Diskussionen und Weiterentwicklungen zur Transformationsfinanzierung. In unterschiedliche Veranstaltungsformaten findet ein regelmäßiger Erfahrungs- und Wissensaustausch der Akteure statt. Hierfür werden Informationen aus der Praxis und Wissenschaft aufbereitet, konkrete Handlungsempfehlungen für Banken, Unternehmen (insbesondere KMU) und für die Landespolitik entwickelt.

Das Thema Nachhaltigkeit wird in Fin.Connect.NRW in einer eigenen Fachgruppe behandelt, in denen sich Mitglieder des Kompetenzzentrums mit relevanten Akteuren zu spezifischen Themenfeldern vernetzen und wichtige Impulse für den Wirtschaftsstandort NRW setzen können. Darüber hinaus nimmt das Thema Nachhaltigkeit in der Fachgruppe Transfer eine zentrale Rolle ein, in der es um die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen zur Transformationsfinanzierung in den Mittelstand und Bankenlandschaft geht.

Inhaltselement mit der ID 379
Inhaltselement mit der ID 375

Mehr zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit

Fin.Connect.NRW Konvoi - Nachhaltigkeit konkret umsetzen

Mehr erfahren

Checkliste des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Mehr erfahren

In 10 Schritten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Mehr erfahren

Germany Finance Studie: Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung

Mehr erfahren

Fin.Connect.NRW Fachveranstaltung am 29. August 2024: Banken werden klimaneutral: Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen?

Mehr erfahren

Studien zum Thema

Fin.Connect.Blogbeitrag
„Bei Nachhaltigkeit bremst manchmal die Bürokratie“ – Interview mit der Gründerin des European Anatomy Campus in Mülheim
Fin.Connect.Blogbeitrag

„Bei Nachhaltigkeit bremst manchmal die Bürokratie“ – Interview mit der Gründerin des European Anatomy Campus in Mülheim

Chirurgen müssen präzise Schnitte setzen, Implantate korrekt positionieren und im Team effizient zusammenarbeiten. Das trainieren sie im European Anatomy Campus in Mülheim – unter realitätsnahen Bedingungen an Körperspenden. Welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt, erklärt Gründerin Yvonne Hubert. …

Mehr erfahren

Fin.Connect.Kompakt Nr. 05
Wie weit ist der Mittelstand in NRW bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Fin.Connect.Kompakt Nr. 05

Wie weit ist der Mittelstand in NRW bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Die Europäische Union verpflichtet mit neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Dieser Bei-trag diskutiert auf Basis einer aktuellen Unternehmensbefragung, wie die Unternehmen damit umgehen. Dabei wird deutlich, dass viele Unternehmen…

Mehr erfahren

Fin.Connect.Blogbeitrag
Klimafreundliche Rechenzentren bauen: Die Prior1 GmbH arbeitet daran
Fin.Connect.Blogbeitrag

Klimafreundliche Rechenzentren bauen: Die Prior1 GmbH arbeitet daran

Prior1 aus Sankt Augustin hat sich früh der Nachhaltigkeit verpflichtet: Das Unternehmen plant, baut und betreibt Rechenzentren und Serverräume mit Blick auf CO2-Bilanz und Gemeinwohl. Dafür hat es sich selbst harten Regeln unterworfen.

Mehr erfahren

Fin.Connect.Kompakt 04
Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Fin.Connect.Kompakt 04

Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?

1. Relevanz einer digitalen zirkulären Wirtschaft Die Stärkung des zirkulären Wirtschaftens (Circular Economy, kurz CE), in dem Produkt- und Materiallebenszyklen geschlossen werden und in Kreisläufe übergehen, ist ein zentrales Moment des European Green Deal und vieler aktueller EU-Strategien und…

Mehr erfahren

Fin.Connect.Kompakt 03
Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW
Fin.Connect.Kompakt 03

Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW

1. Hintergrund und Zielsetzung der Studie Deutschland gehört im internationalen Standortvergleich zu den führenden Ländern. Doch die gute Positionierung ist aktuell in Gefahr. Denn die globalen Herausforderungen Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung betreffen…

Mehr erfahren

Veranstaltungen zum Thema

SIHK zu Hagen

SIHK-Nachhaltigkeitsforum 2025

Mehr erfahren

Online

Fin.Connect.NRW Konvoi Nr. 8 - Tipps und Tricks für die Berichterstellung und einen erfolgreichen Prüfprozess

Mehr erfahren

Online

Fin.Connect.NRW Konvoi Nr. 7 - Aufbau und Struktur der Nachhaltigkeitserklärung

Mehr erfahren

Online

Fin.Connect.NRW Konvoi Nr. 6 - Deep Dive ESRS S Teil 2

Mehr erfahren

Online

Fin.Connect.NRW Konvoi Nr. 5 - Deep Dive ESRS S Teil 1

Mehr erfahren